Mehr Effizienz für Ihre Luftwärmepumpe
Mit professioneller Reinigung!
Eine verschmutzte Luftwärmepumpe kann bis zu 10–20 % ihrer Effizienz verlieren! Staub, Laub und Ablagerungen blockieren den Luftstrom, wodurch die Anlage mehr Energie verbraucht und schneller verschleißt.
Unsere professionelle Reinigung bietet Ihnen:
- Bis zu 20 % mehr Effizienz durch saubere Wärmetauscher
- Geringere Stromkosten und weniger Verschleiß
- Längere Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe
- Schutz vor Störungen & teuren Reparaturen
Arten von
Wärmepumpen
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrer Funktionsweise und den genutzten Energiequellen unterscheiden. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Wärmepumpenarten.
Luftwärmepumpe
Diese nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und ist die am weitesten verbreitete Variante. Sie unterteilt sich in:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie über ein wasserführendes System an die Heizung oder das Warmwasser weiter.
- Luft-Luft-Wärmepumpe: Überträgt die gewonnene Wärme direkt an die Raumluft (z.B.: über eine Lüftungsanlage).
Ihre Vorteile:
- Günstige Anschaffungskosten
- Einfache Installation
- Kein Erdbohrer oder Wasserzugang nötig
Ihre Nachteile:
- Sinkende Effizienz bei niedrigen Außentemperaturen – daher oft mit elektrischem Heizstab kombiniert.
Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)
Diese nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme über:
- Erdkollektoren: Flächenkollektoren werden in ca. 1,5 m Tiefe verlegt.
- Erdsonden: Tiefenbohrung (50–100 m), die eine höhere Effizienz als Kollektoren erzielt.
Ihre Vorteile:
- Hohe Effizienz
- Unabhängig von Außentemperaturen
- Langlebig
Ihre Nachteile:
- Höhere Investitionskosten
- Bohrgenehmigung erforderlich
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Diese entzieht einem Grundwasserbrunnen oder Oberflächenwasser Wärme und gibt sie an das Heizsystem weiter.
Ihre Vorteile:
- Sehr hohe Effizienz
- Konstante Temperaturen im Grundwasser
Ihre Nachteile:
- Hohe Genehmigungsanforderungen
- Nicht überall einsetzbar
- Wartung der Brunnenanlage erforderlich
Hybrid-Wärmepumpe
Diese kombiniert eine Wärmepumpe mit einer anderen Heizquelle, z.B. einem Gasbrennwertgerät oder einer Holzheizung.
Ihre Vorteile:
- Hohe Versorgungssicherheit
- Wirtschaftlicher Betrieb durch intelligente Steuerung
Ihre Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Komplexere Technik
CO2- oder Hochtemperatur-Wärmepumpe
Diese Systeme können höhere Vorlauftemperaturen (bis zu 80 °C) erreichen und eignen sich für unsanierte Gebäude mit alten Heizkörpern.
Ihre Vorteile:
- Einsetzbar in Altbauten
- Effizient bei hohen Temperaturen
Ihre Nachteile:
- Noch relativ teuer
- Begrenzte Modellauswahl
Welche Wärmepumpe für Sie am besten ist, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Verfügbarer Platz (z.B.: Garten für Erdkollektoren, Zugang zu Grundwasser)
- Gebäudeart (Neubau oder Altbau)
- Heizsystem (Fußbodenheizung oder Heizkörper)
- Budget (Investition vs. langfristige Einsparungen)




Zukunft der Wärmepumpen
Umweltfreundliche Kältemittel
Ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen ist das verwendete Kältemittel. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Umweltaspekten geht der Trend zu natürlichen und nachhaltigen Kältemitteln, die ein geringes Treibhauspotenzial (GWP – Global Warming Potential) aufweisen.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Kältemittel für Wärmepumpen.
R290 (Propan)
Das Kältemittel der Zukunft?
Ihre Vorteile:
- Sehr umweltfreundlich (GWP = 3)
- Hohe Effizienz & breite Einsatzmöglichkeiten
- Bereits in vielen modernen Wärmepumpen integriert
Ihr Nachteil:
- Leicht entzündlich – erfordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen
R744 (CO2)
Ideal für Hochtemperaturanwendungen
Ihre Vorteile:
- GWP = 1 (quasi klimaneutral)
- Sehr hohe Vorlauftemperaturen (bis zu 90 °C) – ideal für Altbauten
- Robust & langlebig
Ihr Nachteil:
- Komplexe Technik – höherer Systemdruck erforderlich
R32
Der Nachfolger von R410A
Ihre Vorteile:
- GWP = 675 (deutlich besser als R410A mit 2088)
- Hohe Energieeffizienz
- Geringere Füllmengen erforderlich
Ihr Nachteil:
- Mittlerer Klimaschädigungsfaktor – langfristig wohl ersetzbar
R410A
Der aktuelle Standard, aber auslaufend
Ihr Vorteil:
- Bewährt und weit verbreitet
Ihre Nachteile:
- Hoher GWP-Wert (2088) – wird in Zukunft ersetzt
- Ab 2025 in der EU für viele Anwendungen nicht mehr zulässig
Welche Kältemittel die beste Wahl sind:
- Für Neubauten sind Wärmepumpen mit R290 (Propan) oder CO2 (R744) besonders zukunftssicher.
- Für Altbauten eignet sich CO2 (R744) wegen der hohen Vorlauftemperaturen.
- Bestehende Systeme mit R410A sollten mittelfristig durch umweltfreundlichere Lösungen ersetzt werden.
Die Wahl des richtigen Kältemittels bestimmt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zukunftssicherheit Ihrer Wärmepumpe.
Planen Sie jetzt für morgen!

Jetzt Termin vereinbaren!
Stefan Werschitz
Ich tu’s Energieberater
Tel.: 0 31 82 / 25 31
8410 Wildon, Grazer Straße 10a
werschitzrauchfkm@aon.at
Bürozeiten:
Mo-Fr: 8–12 Uhr